Bereitstellung eines unabhängige Alternative bei Materialbrandsicherheitsprüfungen

Mit der Unterstützung von Vortex Fire sowie Assurance Construction Testing and Certification können wir unabhängige und objektive Fachkompetenz im Bereich Brandschutztechnik für Brandschutzstrategien, Audits, Bewertungen und Überprüfungen auf Einhaltung von Vorschriften und Materialien in Australien und international bereitstellen.
Mehr über Ignis Labs!
Über uns


Die Prüfung auf Nichtbrennbarkeit ist ein wichtiges Verfahren, um festzustellen, ob ein Material gemäß bestimmten Brandschutznormen als nicht brennbar eingestuft werden kann. Bei dieser Prüfung wird das Material in einer kontrollierten Umgebung starker Hitze ausgesetzt, um zu beobachten, ob es sich entzündet, brennt oder zur Brandausbreitung beiträgt. Materialien, die diese Tests bestehen, unterstützen die Verbrennung nicht und gelten daher als sicher für den Einsatz in Bereichen, in denen Feuerbeständigkeit von größter Bedeutung ist, wie beispielsweise im Hochbau, insbesondere bei feuerbeständigen Konstruktionen wie Wänden, Böden und Decken. Die Ergebnisse der Prüfung auf Nichtbrennbarkeit sind für Architekten, Ingenieure und Bauherren von entscheidender Bedeutung, um Materialien auszuwählen, die den Brandschutz von Gebäuden verbessern, die Einhaltung von Bauvorschriften gewährleisten und Leben und Eigentum vor Brandgefahren schützen.
Ignis Labs kann Tests auf Nichtbrennbarkeit gemäß den folgenden Standards durchführen.
- AS 1530.1: Prüfung auf Nichtbrennbarkeit.
- ASTM E2652: Standardprüfverfahren zur Beurteilung der Brennbarkeit von Materialien unter Verwendung eines Rohrofens mit kegelförmigem Luftstromstabilisator bei 750 °C.
- BS 1182: Brandverhaltenstest für Produkte – Nichtbrennbarkeitstest
- GB/T 5464: Prüfverfahren für die Nichtbrennbarkeit von Baustoffen
Kontaktieren Sie Ignis Labs, um Ihren Test auf nicht brennbare Stoffe zu vereinbaren.
Ignis Labs führt Cone-Calorimeter-Tests gemäß AS/NZS 3837 sowie ISO 5660 durch.
Der Cone-Calorimeter-Test ist eine hochentwickelte Methode zur Bewertung der Brandeigenschaften von Materialien in einer kontrollierten Umgebung. Benannt nach dem kegelförmigen Heizgerät, mit dem Proben präzisen Strahlungswärme ausgesetzt werden, misst dieser Test kritische Parameter wie Wärmefreisetzungsrate, Rauchentwicklung, Kohlenmonoxid- und Kohlendioxidbildung sowie die Zeit bis zur Entzündung. Die Ergebnisse des Cone-Calorimeter-Tests sind entscheidend für das Verständnis, wie Materialien zur Brandentstehung und -ausbreitung beitragen. Diese Prüfung ist für Hersteller, Bauherren und Sicherheitsingenieure unerlässlich, um geeignete Materialien für Produkte und Bauteile auszuwählen, die bestimmte Brandschutznormen erfüllen müssen. Die gesammelten Daten fließen auch in die Entwicklung von Vorhersagemodellen für das Brandverhalten ein und tragen so zur Verbesserung der Brandschutzauslegung zukünftiger Produkte und Strukturen bei.
- AS/NZS 3837: Kegelkalorimeterprüfung für Materialgruppennummern.
Feuerwiderstandsprüfung
Ignis Labs führt Pilottests zur Feuerbeständigkeit mit einem 1 m x 1 m großen Ofen durch.
Die Prüfung des Feuerwiderstands ist ein wichtiges Verfahren zur Bestimmung des Brandverhaltens von Materialien und Strukturelementen eines Gebäudes. Dabei wird die Fähigkeit dieser Elemente – wie Balken, Stützen, Böden und Wände – beurteilt, ihre strukturelle Integrität zu bewahren, die Ausbreitung von Flammen einzudämmen und ihre isolierenden Eigenschaften über einen bestimmten Zeitraum unter kontrollierten Bedingungen aufrechtzuerhalten. Während des Tests werden die Komponenten in Öfen oder anderen Wärmequellen Temperaturen ausgesetzt, die denen eines echten Feuers entsprechen. Zu den wichtigsten Messwerten gehören Tragfähigkeit, Integrität und Dämmfähigkeit, anhand derer die Feuerbeständigkeit der geprüften Elemente in Minuten oder Stunden bewertet wird. Die Ergebnisse der Feuerwiderstandsprüfungen sind entscheidend für die Einhaltung von Bauvorschriften und tragen dazu bei, dass Gebäude so konzipiert werden, dass sie ihren Bewohnern im Brandfall eine sicherere Umgebung bieten.
- AS 1530.4: Pilottests für Feuerwiderstandsstufen von Wandelementen und Durchdringungen.
- AS 1905.1: Komponenten zum Schutz von Öffnungen in Feuerschutztüren.
- AS 4072.1: Komponenten zum Schutz von Öffnungen in feuerbeständigen Trennelementen, Teil 1, Servicedurchführungen und Dehnungsfugen.
Ignis Labs verfügt über Geräte zur Entflammbarkeitsprüfung, um die Anforderungen Australiens, Europas und Nordamerikas zu bewerten.
Entflammbarkeitsprüfungen sind ein wichtiges Verfahren zur Bewertung der Anfälligkeit von Materialien, sich zu entzünden, einen Brand aufrechtzuerhalten oder Flammen auszubreiten, wenn sie einer Zündquelle ausgesetzt werden. Diese Art von Prüfung ist unerlässlich, um die Sicherheit von Materialien zu gewährleisten, die in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt werden – von Textilien und Baumaterialien bis hin zu Automobil- und Luftfahrtkomponenten. Die Tests werden unter kontrollierten Laborbedingungen durchgeführt, wobei die Materialien bestimmten Wärmequellen oder Flammen ausgesetzt und verschiedene Eigenschaften gemessen werden, darunter Flammenausbreitungsgeschwindigkeit, Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und die Fähigkeit des Materials zur Selbstverlöschung. Die Ergebnisse der Entflammbarkeitstests helfen dabei, Materialien nach ihrem Brandverhalten zu klassifizieren, Hersteller bei der Materialauswahl zu unterstützen und sicherzustellen, dass Produkte Sicherheitsstandards und behördliche Vorschriften erfüllen. Diese Prüfung ist von grundlegender Bedeutung, um Brandvorfälle zu verhindern und die öffentliche Sicherheit zu erhöhen, indem sie die Verwendung von Materialien fördert, die weniger wahrscheinlich wesentlich zur Brandausbreitung und -schwere beitragen.
- AS 1530.2: Flexible Schalungsbewertung.
- ISO 11925: Europäischer Entflammbarkeitstest.
- UL 94: US-amerikanische Entflammbarkeitsbewertung.
AS/NZS 1530.3 ist eine Norm, die speziell in Australien und Neuseeland zur Bewertung der Brandgefahreneigenschaften von Baustoffen verwendet wird. Sie bietet einen methodischen Ansatz zur Bestimmung des Beitrags von Materialien zur Brandentwicklung und konzentriert sich dabei auf die Flammenausbreitung, die Wärmeentwicklung und die Rauchentwicklung bei Hitzeeinwirkung. Die Norm sieht vor, Materialproben einer Strahlungswärmequelle auszusetzen und diese kritischen Eigenschaften zu messen. Die Flammenausbreitung wird anhand der Entfernung und Geschwindigkeit beurteilt, mit der sich das Feuer über die Materialoberfläche bewegt. Die Wärmeentwicklung wird als die bei der Verbrennung freigesetzte Wärmemenge gemessen. Die Rauchentwicklung wird anhand der Sichtbarkeit durch den während des Tests entstehenden Rauch quantifiziert. Die Ergebnisse von AS/NZS 1530.3 helfen bei der Klassifizierung von Materialien anhand ihrer Brandgefahreneigenschaften. Dies ist unerlässlich, um sicherzustellen, dass Baustoffe die Sicherheitsanforderungen erfüllen, zum allgemeinen Brandschutz von Bauwerken beitragen und den technischen Zielen des Brandschutzes entsprechen. Diese Norm ist für Hersteller, Architekten und Bauherren von entscheidender Bedeutung bei der Auswahl geeigneter Materialien für sicheres und konformes Bauen.
- AS/NZS 1530.3: Bewertung der brandgefährlichen Eigenschaften von Materialien.
Die Raumeckenprüfung nach ISO 9705 ist ein international angewandtes standardisiertes Verfahren zur Bewertung des Brandverhaltens von Produkten und Materialien in Innenräumen. Dieser Test simuliert ein reales Szenario, in dem ein Feuer in einer Raumecke ausbricht. So können Techniker beurteilen, wie Materialien zur Brandausbreitung und zum Flashover im Raum beitragen. Der Aufbau umfasst den Bau eines Raums mit bestimmten Abmessungen, in dem das Testmaterial an Wänden und Decke angebracht wird. Ein in der Raumecke platzierter Brenner gibt eine definierte Wärmeleistung ab, um das Material zu entzünden. Während des Tests werden verschiedene Parameter wie Flammenausbreitung, Wärmefreisetzungsrate, Rauchentwicklung und Gasemissionen überwacht und aufgezeichnet. ISO 9705 liefert wichtige Daten zum Verhalten von Materialien in frühen Brandphasen und zu ihrem Potenzial, einen Flashover zu erreichen. Dies hilft, ihre Eignung für den Einsatz in Gebäudeinnenräumen und ihren Einfluss auf den allgemeinen Brandschutz zu bestimmen. Diese Prüfung ist von entscheidender Bedeutung, um sicherzustellen, dass Materialien strenge Sicherheitsstandards erfüllen und für den Einsatz in verschiedenen Baukontexten entsprechend zertifiziert sind.
- AS ISO 9705: Prüfung von Innenecken in Räumen.
Ignis Labs führt Fußbodenheizungstests durch
Fußbodenheizungsprüfungen nach ISO 9239 dienen der Bewertung der Entflammbarkeit und der Brandeigenschaften von Bodenbelägen bei Strahlungswärmeeinwirkung. Diese internationale Norm misst die kritischen Parameter des Brandbeitrags eines Materials und konzentriert sich dabei vor allem auf die Flammenausbreitung über die Bodenoberfläche und die bei der Verbrennung freigesetzte Wärme. Beim Prüfaufbau wird eine Bodenbelagsprobe in eine Prüfkammer gelegt und einer Strahlungswärmequelle und einer kleinen Flamme ausgesetzt. Der Test quantifiziert die Flammenausbreitungsrate, die abgegebene Wärme und den vom Bodenbelag erzeugten Rauch. Zu den entscheidenden Ergebnissen der ISO 9239 gehören der kritische Löschfluss und die Rauchentwicklungsrate, die für die Bewertung der Brandsicherheit von Bodenbelägen in verschiedenen Umgebungen von entscheidender Bedeutung sind. Diese Informationen sind für Hersteller, Bauunternehmer und Aufsichtsbehörden von unschätzbarem Wert, um sicherzustellen, dass Bodenbeläge sicher verwendet werden können und die erforderlichen Brandschutznormen erfüllen, insbesondere in Hochrisikoumgebungen wie öffentlichen Gebäuden und Gewerbeflächen.
Es ist wichtig zu beachten, dass die nationalen Bauvorschriften vorschreiben, dass die Tests bis zum Erlöschen des Feuers und nicht erst nach 30 Minuten durchgeführt werden müssen.
- ISO 9239-1: Prüfungen zum Brandverhalten von Bodenbelägen – Teil 1: Bestimmung des Brennverhaltens bei Verwendung einer Strahlungswärmequelle
- AS ISO 9239: Bewertung des kritischen Strahlungswärmestroms für Bodenbeläge.
- BS EN ISO 9239-1: Prüfungen zum Brandverhalten von Bodenbelägen – Teil 1: Bestimmung des Brennverhaltens unter Verwendung einer Strahlungswärmequelle
- EN ISO 9239-1: Prüfungen zum Brandverhalten von Bodenbelägen – Teil 1: Bestimmung des Brennverhaltens mittels einer Strahlungswärmequelle
- ASTM E648-19 Standardprüfverfahren für den kritischen Strahlungsfluss von Bodenbelagssystemen unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle.
- ASTM E970-17 Standardprüfverfahren für den kritischen Strahlungsfluss von freiliegender Dachbodendämmung unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
- NFPA 253: Standardverfahren zur Prüfung des kritischen Strahlungsflusses von Bodenbelagssystemen unter Verwendung einer Strahlungswärmeenergiequelle
- GB/T 11785: Brandverhaltensprüfungen für Bodenbeläge – Bestimmung des Brennverhaltens mittels Strahlungswärmequelle
In groß angelegten Außenwandtests nach BS 8414 wird das Brandverhalten von Fassadenverkleidungssystemen an Gebäuden bewertet. Diese britische Norm bietet einen methodischen Rahmen zur Bewertung des Beitrags von Außenfassadenverkleidungen zur Brandausbreitung über den Brandherd hinaus. Für den Test wird ein zweistöckiger Prüfstand errichtet, der eine echte Gebäudefassade mit dem installierten Fassadenverkleidungssystem simuliert. Am Fuß dieses Prüfstands wird eine Feuerquelle platziert, um einen aus einem Fenster ausbrechenden Brand zu simulieren. Anschließend wird das Verhalten des Fassadenverkleidungssystems unter diesen Bedingungen beobachtet und aufgezeichnet. Wichtige Parameter wie Geschwindigkeit und Ausmaß der Flammenausbreitung, die abgegebene Wärme und herabfallende Trümmer werden genau überwacht. BS 8414 soll sicherstellen, dass Fassadenverkleidungssysteme in realistischen Brandszenarien keine inakzeptablen Risiken hinsichtlich der Brandausbreitung bergen. Diese Tests sind von entscheidender Bedeutung für die Einhaltung der Bauvorschriften und tragen zum Schutz von Leben bei, indem sie die schnelle Ausbreitung von Bränden in Hochhäusern verhindern.
- BS 8414-1 Brandverhalten von Außenverkleidungssystemen – Teil 1: Prüfverfahren für nichttragende Außenverkleidungssysteme, die auf die Mauerwerksfassade eines Gebäudes aufgebracht werden
- BS 8414-2: Brandverhalten von Außenverkleidungssystemen – Teil 2: Prüfverfahren für nichttragende Außenverkleidungssysteme, die an einem Stahlbaurahmen befestigt und von diesem getragen werden
- AS 5113: Analyse der Brandausbreitung an Außenwänden.
- BR 135 Brandverhalten der äußeren Wärmedämmung für Wände mehrstöckiger Gebäude
- ISO 13785-1 Zwischenwandprüfung
ASTM D5630 ist ein Standardprüfverfahren zur Bestimmung der Menge flüchtiger und halbflüchtiger Komponenten, einschließlich des Kunststoffgehalts, in Kunststoffverbundwerkstoffen mittels thermogravimetrischer Analyse (TGA). Dieses Verfahren ist für die Qualitätskontrolle und Materialprüfung unerlässlich und stellt sicher, dass Kunststoffe und Verbundwerkstoffe die für Herstellungsprozesse und Endanwendungen vorgeschriebenen Zusammensetzungen aufweisen. Während des Tests wird eine Probe des Kunststoffmaterials auf eine vorbestimmte Temperatur erhitzt, wodurch die flüchtigen Komponenten verdampfen. Diese Verluste werden als Prozentsatz des Gesamtgewichts gemessen. Dies ermöglicht eine genaue Bewertung der Materialzusammensetzung, insbesondere des Gehalts an Füllstoffen, Weichmachern und anderen Additiven, die die physikalischen Eigenschaften und die Leistung des Endprodukts beeinflussen können. ASTM D5630 wird häufig in Branchen wie der Automobil-, Luft- und Raumfahrt- und Elektronikindustrie eingesetzt, in denen präzise Materialspezifikationen für die Produktzuverlässigkeit und -sicherheit entscheidend sind.
- ASTM D5630: Untersuchung des Kunststoffkerngehalts.
EN 13501 ist eine europäische Norm, die ein System zur Klassifizierung von Materialien anhand ihres Brandverhaltens, ihrer Rauchentwicklung und ihres brennenden Abtropfens/Abtropfens bereitstellt. Dieser umfassende Rahmen ist für die Bewertung der Brandsicherheit von Bauprodukten und Bauteilen unerlässlich. Das Klassifizierungssystem der EN 13501 reicht von A1 (nicht brennbar) bis F (leicht entflammbar) und umfasst zusätzliche Klassifizierungen für Rauchentwicklung (s1, s2, s3) und brennendes Abtropfen (d0, d1, d2). Die Norm verwendet verschiedene Prüfungen zur Bewertung der Brennbarkeit, Flammenausbreitung, Wärmefreisetzung, Rauchentwicklung und des Auftretens brennenden Abtropfens bei Feuereinwirkung. Diese Klassifizierung unterstützt Architekten, Bauherren und Planer bei der fundierten Materialauswahl auf Grundlage der Brandschutzanforderungen und gewährleistet die Einhaltung der Bauvorschriften in ganz Europa. Durch die Bereitstellung einer klaren und einheitlichen Methode zur Bewertung und Kommunikation des Brandverhaltens von Materialien trägt EN 13501 entscheidend zur Verbesserung der Gebäudesicherheit und zur Erleichterung des internationalen Handels mit Bauprodukten bei.
Ignis Labs ist für die Durchführung von Materialbewertungen gemäß EN 13501 akkreditiert.
- EN 13501-1: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauelementen hinsichtlich ihres Brandverhaltens – Teil 1: Klassifizierung anhand von Daten aus Prüfungen zum Brandverhalten
- EN 13501-2: Klassifizierung von Bauprodukten und Bauelementen nach dem Brandverhalten – Teil 2: Klassifizierung anhand von Daten aus Feuerwiderstandsprüfungen, ausgenommen Lüftungsanlagen
Die Prüfung der Verbrennungswärme gemäß ISO 1716 ist ein standardisiertes Verfahren zur Bestimmung des potenziellen Energiegehalts von Baumaterialien in Form der Wärmefreisetzung während der Verbrennung. Dieser Test ist entscheidend, um einzuschätzen, wie viel Wärme ein Material nach der Entzündung potenziell zu einem Brand beitragen kann. Bei ISO 1716 wird der Bruttoheizwert gemessen, d. h. die gesamte Wärme, die freigesetzt wird, wenn ein Material in einer kontrollierten Umgebung vollständig verbrennt, normalerweise mithilfe eines Bombenkalorimeters. Dieser Parameter ist von entscheidender Bedeutung, um die Brandlast eines Gebäudes zu berechnen und das Brandverhalten von Materialien unter tatsächlichen Brandbedingungen zu verstehen. Die Ergebnisse dieses Tests helfen dabei, Materialien anhand ihrer Brennbarkeit und ihres Energiebeitrags zu Bränden zu klassifizieren, und unterstützen so die Brandschutztechnik und die Einhaltung von Brandschutznormen in Gebäuden. Solche Tests sind von entscheidender Bedeutung für Materialien, die im Bauwesen, bei der Einrichtung und in anderen Anwendungen zum Einsatz kommen, bei denen Brandschutz ein kritischer Aspekt ist.
- ISO 1716: Bestimmung der Verbrennungswärme von Stoffen.
- GB 8624: Brandprüfung für Baustoffe und Produkte
VERTRAUENSWÜRDIGE KUNDEN
Von Ignis Labs als vertrauenswürdig eingestuft


























WARUM IGNIS LABS
Warum uns wählen?
Brandschutztechnik
Ignis Labs verfügt in Verbindung mit Vortex über erfahrene Brandschutzingenieure mit Fachkenntnissen in globalen Brandschutztechnikdienstleistungen.
End-to-End-Service
Wir bei Ignis Labs sind stolz darauf, unseren Kunden einen umfassenden End-to-End-Test-, Zertifizierungs- und Engineering-Service anzubieten.
Kompetentes Team
Wir beschäftigen einige der führenden Brandschutzexperten und Labortechniker Australiens, um eine Reihe australischer/internationaler Standards bereitzustellen.
Qualität und Reaktionsfähigkeit
Unser Ansatz besteht darin, die Bedürfnisse unserer Kunden und die geplante Produktverwendung im Einklang mit der geltenden Prüfung und technischen Unterstützung zu verstehen, um sicherzustellen, dass das Produkt den relevanten Vorschriften entspricht.
Hochmoderne Einrichtung
Unsere hochmoderne Einrichtung in Queanbeyan, NSW, ist für eine komplette Palette von Brandprüfungsdiensten für eine unabhängige Zertifizierung nach australischen und internationalen Standards ausgestattet.
Personalisierter Ansatz
Unser personalisierter Ansatz bietet unseren erfahrenen Brandschutzingenieuren die Möglichkeit, in Einzelgesprächen die Testergebnisse im Detail zu erläutern und mit den Kunden an den Ergebnissen und Schlüsselaspekten zu arbeiten.
Was wir für Sie tun?
Brandschutztechnik



Neben der Durchführung wichtiger Tests für die Bauindustrie bietet unser individueller Ansatz unseren erfahrenen Brandschutzingenieuren die Möglichkeit, Testergebnisse detailliert zu erläutern und mit Kunden wichtige Aspekte der Schulung und Sensibilisierung zu besprechen. Damit testen wir nicht nur die Produkte unserer Kunden, sondern schaffen auch einen deutlichen Mehrwert für ihre Unternehmen durch Prozess- und Leistungsverbesserungen.
Ignis Labs beschäftigt einige der führenden Brandschutzexperten und Labortechniker Australiens, um Bauprodukte anhand australischer und internationaler Normen zu prüfen. Bei Bedarf oder als Teil einer Brandschutzlösung können wir eine maßgeschneiderte Methodik für die Produktentwicklung anwenden oder die Produkte jedes Kunden gemäß den vorgeschriebenen Normen prüfen und ihn durch jede Phase begleiten.
REFERENZEN
Was unsere Kunden sagen



